
Evaluation Halteplätze "Friedrich Miescher-Strasse" und "Kaiseraugst
Die Evaluation der zwei Plätze berichtigt gängige Vorurteile: Fahrende und Sesshafte leben friedlich zusammen.
weiterlesenWurde 1995 vom Bund gegründet und hat den Auftrag, die Lebensbedingungen der Fahrenden in der Schweiz zu sichern und zu verbessern, und zu diesem Zweck die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden zu fördern. Zudem soll sie dazu beitragen, dass die auch in der Schweiz während langer Zeit diskriminierte und verfolgte Minderheit ihr kulturelles Selbstverständnis wahren kann.
Der Luzerner Stadtrat will den Kanton Luzern bei der Standortsuche nach Stellplätzen für Fahrende unterstützen.
weiterlesenAprès avoir officié durant près de deux décennies comme préfet, Etienne Roy (Canton VD) porte un regard circonspect sur l’évolution de la fonction.
weiterlesenAls Köbi Gantenbein jung war, musste die Musik schon mindestens aus Italien kommen. Heute liebt er das Liedgut aus Graubünden, wie es etwa Ils Fränzlis da Tschlin spielen, und schreibt für seine Band Suiten.
weiterlesenAuch unter dem neuen Thaler Gemeindepräsident Simon Diezi kommt kein neuer Schwung in die Angelegenheit. Die Radgenossenschaft der Landstrasse zieht den Fall an das CERD, das UNO-Komitee für Menschenrechte weiter - so das St. Galler Tagblatt.