Fahrende

Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende

Wurde 1995 vom Bund gegründet und hat den Auftrag, die Lebensbedingungen der Fahrenden in der Schweiz zu sichern und zu verbessern, und zu diesem Zweck die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden zu fördern. Zudem soll sie dazu beitragen, dass die auch in der Schweiz während langer Zeit diskriminierte und verfolgte Minderheit ihr kulturelles Selbstverständnis wahren kann.

weiterlesen
Handbuch Halteplätze
  • Informationen

Handbuch Halteplätze und Finanzierung

Halteplätze suchen, bauen und betreiben: «Handbuch» zeigt auf wie und setzt Standards.

weiterlesen
Evaluation Halteplätze
  • Informationen

Evaluation Halteplätze "Friedrich Miescher-Strasse" und "Kaiseraugst

Die Evaluation der zwei Plätze berichtigt gängige Vorurteile: Fahrende und Sesshafte leben friedlich zusammen.

weiterlesen
Beratung Jenische, Sinti und Roma
  • Informationen

Beratung für Schweizer Jenische, Sinti und fahrende Roma

Wir beraten einzelne Jenische, Sinti und fahrende Roma in Fragen rund um Finanzen und der Zusammenarbeit mit Behörden.

weiterlesen
Beratung Soziales Behörden
  • Informationen

Beratung Soziales für Behörden

Wir unterstützen Behörden und Organisationen bei ihrer Arbeit mit Jenischen, Sinti und fahrenden Roma im Sozial- und Bildungsbereich.

weiterlesen
Spontanhalt
  • Informationen

Spontanhalt

Der Spontanhalt auf privaten und öffentlichen Grundstücken ist zentral. Die Stiftung hat dazu rechtliche Abklärungen in Auftrag gegeben und einen Ratgeber erarbeitet.

weiterlesen
Neuer Standbericht ist da
  • Informationen

Standberichte - bestehende und notwendige Plätze

Der neue Standbericht 2021 zeigt, wie viele Halteplätze für die fahrenden Jenischen, Sinti und Roma in der Schweiz fehlen. Insgesamt gibt es heute 47 Plätze. Benötigt werden 80 bis 90 zusätzliche Plätze. 

weiterlesen
Ein kleiner Junge, welcher lächelt steht im Vordergrund des Bildes. Im Hintergund ist die Sonne, ein Teil eines Wohn-Containers und eine Wäscheleine zu sehen.
  • Informationen

Publikation Halteplätze mit EspaceSuisse

Der Schweizer Verband für Raumplanung EspaceSuisse und die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende haben die rechtlichen und raumplanerischen Bedingungen aufgearbeitet und präsentieren Empfehlungen, wie mehr Halteplätze für Fahrende geschaffen werden können.

weiterlesen

Presseschau

Alle anzeigen
09. September 2023

Mehr Halteplätze – und mehr Regeltreue

Der Umgang mit Fahrenden ist ein Trauerspiel, obwohl die Schweiz Verpflichtungen eingegangen ist. Jenische und Sinti leiden unter Zügellosigkeiten anderer, mit denen sie nicht viel mehr als den Wohnwagen gemeinsam haben. Das schreibt die Neue Zürcher Zeitung NZZ.

weiterlesen
27. Mai 2023

Les Yéniches pourraient passer l’été à Yverdon

La place d’accueil temporaire, aménagée avec l’EPFL, a donné satisfaction. La Municipalité doit décider de sa réutilisation.

weiterlesen
16. März 2023

Handbuch soll helfen, Plätze für Fahrende zu verbessern

Laut einem neuen Bericht des Bundes und der Stiftung «Zukunft für Schweizer Fahrende» gibt es schon seit Jahren zu wenige Durchgangs- und Transitplätze für Fahrende. Ausserdem sind demnach viele bestehende Plätze nur ungenügend ausgestattet. Ein neues Handbuch soll Gemeinden und Kantonen eine Hilfestellung bieten, wenn sie einen Halteplatz für Fahrende einrichten oder neu gestalten wollen.

weiterlesen
14. Februar 2023

Fahrende statt Geflüchtete im Bieler Bözingenfeld

Die Stadt Biel ist nach langem Hin und Her bereit, einen provisorischen Transitplatz für ausländische Fahrende zu bauen.

weiterlesen