Handbuch Halteplätze und Finanzierung
Halteplätze suchen, bauen und betreiben: «Handbuch» zeigt auf wie und setzt Standards.
weiterlesenWurde 1995 vom Bund gegründet und hat den Auftrag, die Lebensbedingungen der Fahrenden in der Schweiz zu sichern und zu verbessern, und zu diesem Zweck die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden zu fördern. Zudem soll sie dazu beitragen, dass die auch in der Schweiz während langer Zeit diskriminierte und verfolgte Minderheit ihr kulturelles Selbstverständnis wahren kann.
Der Bund hat ein Rechtsgutachten eingeholt. Es soll klären, ob die Schweiz die jenische Kultur auslöschen wollte. Eine neue Studie enthüllt zudem Brisantes zur Rolle von katholischen Organisationen.
weiterlesenJahrzehntelang haben Schweizer Behörden die Lebensweise der Jenischen unterdrückt. So erging es auch Robert Huber in der Ostschweiz.
weiterlesenUne mini station de radio ambulante s’installe dans des lieux à la marge, à l’écart de la vie ordinaire. Pendant 48 heures, les deux animateurs de cette radio hyper locale mettent tout en oeuvre pour favoriser les échanges et les partages entre résidents et visiteurs de ces univers clos.
weiterlesenIn der Schweiz sind die Kantone rechtlich verpflichtet, den Fahrenden Stand- und Durchgangsplätze zur Verfügung stellen. Wegen Einsprachen der Bevölkerung geht es aber seit vielen Jahren nur in sehr kleinen Schritten vorwärts. Nun nimmt der Kanton Solothurn einen neuen Anlauf.
weiterlesen